Überflutungen und Hochwassergefahr
Sturmserie mit Regenschelle - über 100 Liter sind drin
von Björn Alexander und Martin Pscherer
Es ist eine Dauerschleife, die uns unser Wetter in den nächsten Tagen präsentiert. Ein Tief jagt das nächste Tief. Begleitet nicht nur von teils intensiven und gefährlichen Sturmlagen - auch der zum Teil kräftige Regen könnte zum Problem werden.
Oben im Video: So ziehen die Sturmtiefs jetzt über Deutschland
Hier regnet es am meisten
RTL-Meteorologe Martin Pscherer mit dem Blick auf die Regensummen: „Bis zum Beginn der nächsten Woche berechnen die Wettermodelle in der Nordhälfte verbreitet 40 bis 80 Liter Regen pro Quadratmeter. In den Staulagen der Mittelgebirge sind sogar Spitzen von über 100 Liter pro Quadratmeter möglich.” Zwar sei die Natur aufgrund der milden Witterung in den letzten Wochen auch schon sehr aufnahmefähig. Dennoch seien „Überflutungen stellenweise nicht auszuschließen”.
Übrigens: normal sind im ganzen Monat Februar um die 50 bis 60 Liter Regen pro Quadratmeter.
Wetter und Regen aktuell
Im Fokus sind die Mittelgebirgsbereiche
Die Hochwasserlage ist an den größeren Flüssen und Strömen insgesamt entspannt. Doch gerade an den kleineren Flüssen und Bächen sieht Pscherer das Potenzial „für lokale Überflutungen” und dementsprechend für ein Ansteigen der Hochwassergefahr. Das gelte vor allem im Bereich der westlichen Mittelgebirge bis herüber in den Bereich des Harzes, wo der RTL-Meteorologe die größten Regensummen kommen sieht. Verschärfen könnte sich die Lage dadurch, dass die Böden durch den bereits gefallenen Regen stark gesättigt sind.
Im Norden sind Überflutungen ebenfalls nicht auszuschließen
Auch wenn bei den Nordlichtern wohl nicht der Regenschwerpunkt liegen werden, so hat der Wetterexperte das „platte Land” ebenso im Blick. „Die Kombination aus teilweise kräftigem Regen, der wiederholt über den Norden hinwegzieht sowie dem andauernden Wind, der gegen die gefallenen Wassermassen drückt, kann durchaus auch für überschwemmte Wiesen und Regionen sorgen”, fährt Pscherer fort.
Lese-Tipp: Unwetterwarnungen aktuell: Erster Doppelschlag mit XANDRA und YLENIA
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(bal, mps)