Sternenparks in Deutschland: Hier ist die Nacht wirklich noch dunkel

Hier kann man am besten Sterne gucken

Sternenhimmel über Deutschland
Nur noch an ganz wenigen Orten in Deutschland ist es dunkel genug, den Sternenhimmel zu bewundern.

Weil unsere Nächte immer heller werden, haben es Sternegucker in Deutschland immer schwerer, ungestört in den Nachthimmel zu blicken. Doch an manchen Orten ist es immer noch dunkel genug, damit die Milchstraße und abertausende Himmelskörper in ihrer vollen Pracht erstrahlen können. Für einen richtig schönen Nachthimmel muss man aber nicht gleich in die Wüste fahren – auch in Deutschland gibt es mehrere Orte, an denen die Sterne noch eine Chance haben.

In Sternenparks ist die Nacht besonders dunkel

Einer der dunkelsten Orte in Deutschland ist zum Beispiel der Naturpark Westhavelland in Brandenburg. Die 'International Dark Sky Association' (IDA), die sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt, hat dieses Gebiet zum ersten Sternenpark Deutschlands ernannt. Auch der Nationalpark Eifel in Nordrhein-Westfalen und das Unesco-Biosphärenreservat Rhön im Grenzgebiet von Thüringen, Hessen und Bayern bekamen diese Auszeichnung.

Diese drei Gebiete sind so dünn besiedelt, dass kaum ein Lichtstrahl den Blick in den Himmel stört. So dunkel ist es sonst fast nirgendwo mehr. Nachts kann man dort die Milchstraße mit bloßem Auge erkennen. Sternennebel, weit entfernte Galaxien und Sternbilder, die Großstädtern völlig verborgen bleiben – all das kann man in den Sternenparks beobachten. Bei geführten Touren können sich auch weniger erfahrene Sternengucker den Nachthimmel erklären lassen.

Nur ganz wenige Orte dürfen sich Sternenpark nennen

Nur ganz wenige Gebiete weltweit erfüllen die Bedingungen, um sich Sternenpark nennen zu dürfen. Die Regionen müssen nicht nur besonders dunkel sein, sondern auch den natürlichen Nachthimmel schützen und bewahren und Nachthimmel-Programme für Besucher anbieten, um auf das kostbare Naturgut aufmerksam zu machen. Bewerben kann sich im Prinzip jede Kommune und jeder Park. Ein Experten-Komitee der IDA entscheidet dann, ob die begehrte Auszeichnung verliehen wird oder nicht.

Die ursprüngliche Nacht freut nicht nur Hobbyastronomen, sondern auch die Tierwelt. Viele, zum Teil gefährdete Arten brauchen den Schutz der Dunkelheit zum Überleben. Lichtverschmutzung stört nicht nur den Schlafrhythmus vieler Tiere, sondern kann sogar dazu führen, dass sie die Orientierung verlieren.