Wichtigste Himmelsereignisse des Jahres
Sternenhimmel 2021: Sternschnuppen, Supermond und Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis, Supermonde und Sternschnuppen
Astronomiefans dürfen sich auf ein ereignisreiches Jahr freuen. Für eine Sonnenfinsternis muss man jedoch verreisen oder man gibt sich mit einer „angebissenen“ Sonne zufrieden. Entschädigt werden Europäer mit „Supermonden“ und natürlich viele Sternschnuppen.
Hier finden Sie den Fahrplan für wichtige astronomische Ereignisse im Jahr 2021:
20. März 2021: Frühlingsanfang
Aus astronomischer Sicht beginnt der Frühling 2021 am 20. März um 10.37 Uhr. Die Sonne steht jetzt senkrecht über dem Äquator. Tag und Nacht sind nun gleich lang.

16. bis 25. April 2021: Lyriden-Sternschnuppen
Die Sternschnuppen der Lyriden sind besonders gut in der Nacht vom 22. bis 23. April zu beobachten.
27. April 2021: Supermond
Ein Supermond ist ein Vollmond, wenn der Mond der Erde besonders nahe ist. Der erste Supermond im Jahr 2021 ist am 27. April 2021 um 17.22 Uhr. Der Abstand zum Mond beträgt dann nur noch 357.378 Kilometer.
25. April bis 28. Mai 2021: Eta-Aquariden
Wieder gibt es Meteore (Sternschnuppen) zu bewundern: Diesmal sind es die Eta-Aquariden, die am Nachthimmel funkeln.
26. Mai 2021: Supermond (Mondfinsternis in den USA)
Der Vollmond am 26. Mai ist wieder ein „Supermond“ mit einem Abstand von 357.311 Kilometern um 3.50 Uhr.
Menschen in den USA und Australien können sogar eine Mondfinsternis beobachten. Bei uns in Deutschland ist das Phänomen allerdings nicht zu sehen, da der Mond währenddessen unter dem Horizont steht. Zur Mitte, von 11:10 Uhr bis 11:28 Uhr, steht der Mond dann im pazifischen Raum komplett im Schatten der Erde. Das Sonnenlicht wird kupferrot-strahlend durch die Erdatmosphäre in den Erdschatten gelenkt.

10. Juni 2021: Sonnenfinsternis
Am 10. Juni 2021 um 10.12 Uhr verdeckt der Mond teils die Sonne. Die Sonne schimmert dann dahinter noch hervor, weil der Mond sie nicht ganz zu verdecken vermag. Allerdings ist der Effekt nur teilweise in Deutschland zu sehen. Einige Bewohner in Nordamerika kommen in den Genuss, das Ereignis in seiner ganzen Pracht zu bewundern (wenn das Wetter es zulässt). Eine weitere Sonnenfinsternis gibt es dann erst wieder am 4. Dezember, doch wird die wohl nur von Seefahrern in der südlichen Hemisphäre zu sehen sein, denn der Totalitätsstreifen zieht sich vom Südpolarmeer zur Antarktis.
21. Juni 2021: Sommersonnenwende
Der astronomische Sommer beginnt am 21. Juni 2021 um 5.32 Uhr. Die die Sonne steht genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Es ist der längste Tag des Jahres. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Zunächst unmerklich. (Mehr dazu hier)
5. Juli 2021: Größte Entfernung zur Sonne
Anfang Juli erreicht die Erde den größten Abstand zur Sonne: 152.100.000 Kilometer. Diesen Bahnpunkt nennt man Aphel.
12. Juli bis 19. August 2021: Delta-Aquariden
Um das Maximum am 29. Juli 2021 herum gibt es die Sternschnuppen der Delta-Aquariden zu bestaunen.

9. bis 13. August 2021: Perseiden
Für Sternschnuppen-Fans ist die erste Augusthälfte besonders interessant: Die Perseiden-Sternschnuppen haben ihr Maximum am 12. bis 13. August 2021.
22. September 2021: Herbstanfang
Der Herbst 2021 beginnt am 22. September um 21.21 Uhr. Die Sonne steht wie beim Frühlingsanfang wieder senkrecht über dem Äquator. Tag und Nacht sind gleich lang.
19. November: Partielle Mondfinsternis
In der Zeit von 7:18 Uhr bis 10:47 Uhr (UTC) steht der Mond fast komplett im Schatten unserer Erde. Gegen 9:03 Uhr ist der Mond zu 98 Prozent verfinstert. Auch bei diesem Himmelsspektakel schaut Europa in die Röhre, denn das Ereignis ist hauptsächlich in Nordamerika, Neuseeland, Australien, Grönland und im Osten Asienszu sehen sein.
21. Dezember 2021: Winteranfang
Der Winter 2021 beginnt am 21.12. um 16.59 Uhr. Es ist der kürzeste Tag des Jahres und wird auch als Wintersonnenwende bezeichnet. Die Sonne erreicht die geringste Mittagshöhe am Horizont. (Mehr zum Winteranfang im Wetterlexikon)