Mehr Sonne geht kaum
März könnte Sonnenrekord brechen
vom Amelie von Kruedener und Patrick Panke
Hoch PETER und sein Kumpel OLIVER bringen eine Woche kraftvollen Sonnenschein und Hochdruckwetter vom Feinsten. Es sind Druckwerte über uns unterwegs, die das letzte Mal 2020 und davor 2006 erreicht wurden. Die beiden Jungs stellen sich im Nordwesten und über dem Baltikum auf und lassen Tiefs kaum eine Chance zu uns vorzudringen. Mit so vielen Sonnenstunden könnten wir Rekorde brechen.
Im Video kann man die Temperaturentwicklung in den kommenden Tagen sehen.
12 Stunden Sonnenschein
Mehr Sonne ist kaum möglich. Schon seit Anfang des Monats gibt es Sonne im Überfluss. Das Sonnenstundensoll ist mehr als erfüllt und die Prognose für die nächsten Tage sieht ebenfalls zehn bis zwölf Sonnenstunden vor. Je nach Wohnort klettern dabei die Temperaturen bis an die 20 Gradmarke herauf. Gewinner ist der Südwesten.

Es könnte ein Sonnenrekord werden
Um den sonnigsten März seit Aufzeichnungsbeginn zu bekommen fehlen uns ab heute noch etwa 70 Stunden. Glaubt man den Vorhersagen ist dies durchaus möglich. Und vielleicht schaffen wir damit auch das erste Mal einen Märzmonat mit über 200 Stunden insgesamt.

Regen ist der Verlierer
Traurige Kehrseite ist natürlich der mangelnde Regen. Bisher sind im Deutschlandmittel nur knapp 7 Liter Regen gefallen. Im Nordosten dabei so gut wie gar nichts. Das sind ungefähr 25 Liter Regen weniger als wie im Klimamittel zu erwarten wäre. Der trockenste März war übrigens bisher 1929 mit 10.2 Liter. Ob wir in Sachen Regen damit einen traurigen Negativrekord aufstellen, ist noch fraglich. Was aber recht sicher ist: Der März dürfte unter die trockensten Top 3 zu liegen kommen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(avo)