Nur Saharastaub kann den Sommer trüben
Hoch die Tassen: Blitz-Sommer mit 25 Grad: Sonnen-Höhepunkt am Montag
von Patrick Panke und Oliver Scheel
Der Sommer kommt noch einmal zurück – kein Quatsch! Eventuell schon am Sonntag, spätestens aber am Montag kommt mit warmer Mittelmeerluft und auch Föhn im Süden und Südwesten der Kurz-Sommer im Oktober. Zudem wird es auch für die Jahreszeit ungewöhnlich milde Nächte geben. Wann geht es wo los mit dem sommerlichen Wetter und könnte uns da noch jemand in die Wetter-Suppe spucken?
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Kein Allzeit-Rekord für Mitte Oktober - aber sommerlich
Am Sonntag werden wir also von der warmen Luft geflutet, die ihren Ursprung im Norden Afrikas hat. Es wird sehr mild mit 16 bis 25 Grad, in der Südhälfte werden wir die Sommermarke von 25 Grad hier und da knacken.
Und am Montag kommt dann der Sommer-Höhepunkt mit flächendeckend schönem, trockenem Wetter, lokal werden wir wieder die 25 Grad erzielen. Das reicht im Übrigen bei weitem nicht für Temperaturrekorde, da müssen wir schon noch einmal drei bis vier Grad drauflegen. Rekordwert für die zweite Oktober-Dekade, also die Tage vom 11. bis 20. Oktober, sind 28,9 Grad in Bad Reichenhall gemessen am 15.10.2000.
Und jetzt kommt die Einschränkung von unserem Meteorologen Patrick Panke: „Die warme Luft kommt nur bis etwa zur Mitte Deutschlands voran. Das bedeutet am Sonntag: 25 Grad im äußersten Südwesten; Am Montag Höhepunkt mit 26 Grad im Osten. Es wird aber generell oft warm mit über 20 Grad. Nur vom Emsland bis nach Mecklenburg-Vorpommern wird es ein wenig frischer mit 17 bis 20 Grad.“
Saharastaub wird zum Player

Was kann den sommerlichen Spaß noch trüben? Vielleicht der aufziehende Saharastaub. Denn mit der warmen Luft aus Afrika kommt jede Menge feiner Sand nach Europa. Der kann zum einen zwar die 25 Grad verhindern, weil der Himmel dann etwas milchig sein wird. Zum anderen aber wird er fantastische Sonnenuntergänge ermöglichen.
Dazu Panke: „Da die Strömung leider nicht so voll aufdrehen kann, denke ich, dass die Konzentration in der Luft nicht reicht, dass wir den Staub sehen können. Aber vermutlich reicht es für vermehrte Wolkenbildung im Südwesten am Montag im Südwesten.“ Und damit dürfen wir uns auf ein farbenfrohes Spektakel am Himmel einrichten.
Richtig lange werden wir keine Freude am Sommer haben – es ist eher ein Blitzbesuch. Denn schon am Montagnachmittag kommen von der Eifel bis nach Schleswig-Holstein wieder mehr Wolken und im Nordwesten sowie an der Küste Regenschauer auf. Die Temperaturen gehen dann auf normales Maß zurück.
Und wie geht es weiter? Unser 7-Tage-Wettertrend verrät es Ihnen
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(osc)