Bis zu 20 Grad - und dann?
So lange küsst uns der Franzosenfrühling
Temperaturen bis 20 Grad
Nach den Frostwochen ist die Aussicht auf Frühlingsluft wie ein Geschenk des Himmels. RTL-Meteorologe Martin Pscherer hat sie für uns lokalisiert: „Mildere Luft vom Atlantik beschert uns in den nächsten Tagen Tauwetter. Am längsten hält sich die Kälte im Osten Deutschlands. Zum Ende der Woche bekommen wir auch hier zweistellige Plusgrade. Im Westen und Südwesten Deutschlands bringt warme Luft aus Frankreich sogar einen Hauch von Frühling mit Temperaturen bis 20 Grad.“ Wir schauen uns an, was dieser Hauch kann und wie lange sich die französische Frühlingsluft bei uns hält.
Wer wissen möchte, was der Turbofrühling am Wochenende macht, kann das im 7-Tagetrend nachlesen.
Im Video sehen Sie den Temperaturverlauf für die kommenden 14 Tage.
Der Frühling 2021 im Norden

Das Wetter in Hamburg bringt nur fast 15 Grad
Es geht jetzt aufwärts in Hamburg. Mit zunächst noch etwas Schnee, dann mit Regen wird es immer milder bis am dritten Februar-Wochenende das Maximum der Warmphase erreicht wird. 15 Grad werden es nicht ganz, 13 oder 14 Grad aber schon. Auch nachts ist dann kein Frost mehr dabei. Zum Ende des Monats geht es für die Temperaturen allerdings wieder in den Keller. Und es dauert bis etwa Mitte März, dass sie stabil über 5 Grad bleiben. Erst mit dem nächsten Anlauf geht es am 27. März über die 15-Grad-Marke hinaus.
Streng genommen ist das gar kein Frühling - egal
Das, was da kommt ist streng genommen natürlich kein Frühling. Der definiert sich ganz anders und wird unterteilt in phänologischer Frühling, meteorologischer Frühling und kalendarischer Frühling. Aber egal – das was wir fühlen ist Serotonin, pures Glück, das zum Wochenende mit der mildern Luft und dem Sonnenschein durch unseren Körper schießt. Und das ist einfach nur schön.
Der Frühling 2021 im Westen

Köln freut sich auf einen Frühlingskuss im Februar
Den Westen erreicht jetzt eine sehr milde Luftmasse. Dem Schnee geht es an den Kragen, es kommt Regen und Wind, und die Temperaturen schnellen förmlich nach oben. Vom Dauerfrost zur französischen Frühlingsluft innerhalb von einer Woche. Die 15 Grad plus X am Wochenende halten sich jedoch nicht lange. Ab Ende Februar bis Mitte März ist teilweise sogar wieder Dauerfrost angesagt.Der sogenannte Märzwinter funkt dem frühen Frühling dazwischen.
Wann fängt der Frühling an?
Der Frühling 2021 im Osten

Der Frühling in Berlin verspätet sich
Im Osten hält sich die Kälte der aktuellen kleinen Eiszeit am längsten. 12 oder 13 Grad sind aber auch in der deutschen Hauptstadt in der letzten Februar-Woche drin. Wie in den übrigen Landesteilen auch flutet dann die nächste kalte Luftmasse den Osten. Die 15-Grad-Marke knackt Berlin erst Ende März, noch nach dem kalendarischen Frühlingsanfang am 20 März. Noch kurz vor Ostern 2021 geht’s aber wieder abwärts in den Schmuddelwetterbereich zwischen 5 und 10 Grad. Dabei kann Ostern auch ganz anders verlaufen. Hier die extremsten Wetterkapriolen zum Osterfest. Der Ausblick auf den April ist jedoch bombastisch. Dann sollten auch die 20 Grad fallen.
Der Frühling 2021 im Süden

Münchener Frühling ist sehr früh dran
Auch in Bayerns Hauptstadt legt der Frühling einen Frühstart hin. Anfang der letzten Februarwoche könnten die Temperaturen knapp über die 15-Grad-Marke klettern. Wie überall im Land verabschiedet sich die Frühlingsluft aber schnell wieder und es gibt auch wieder ein paar Dauerfrosttage. Der Winter ist noch nicht vorbei. Aber auf ein paar Mildere Tage dürfen wir uns alle freuen.
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und CFS.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?