Mais und Reis mögen Klimawandel nicht
Erderwärmung: Veränderungen bei der Ernte schon in den nächsten zehn Jahren
Für Weizen sieht es besser aus als für Mais

Der Klimawandel erfasst alle Bereiche unseres Lebens. Und wenn wir weiter so viel CO2 in die Atmosphäre pusten wie derzeit, dann müssen sich unsere Bauern schon in den nächsten zehn Jahren auf veränderte Erträge einstellen. Die Hitze-Sommer 2018 und 2019 haben dafür einen Vorgeschmack gegeben. Viel schlimmer als in Westeuropa sieht es aber wieder einmal in ärmeren Ländern aus.
Gravierende Veränderungen in den Kornkammern der Erde

In den wichtigsten Kornkammern der Welt kann es viel schneller als bisher erwartet zu gravierenden Veränderungen kommen. Bis Ende 2100 könnten global die Mais-Erträge um fast ein Viertel zurückgehen, während die Weizenerträge möglicherweise weltweit um etwa 17 Prozent steigen könnten. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, dessen Arbeit im Fachjournal „Nature Food“ erscheint.
Vor allem Mais wird deutlich geringere Ernten einbringen, aber auch Sojabohnen und Reis reagieren negativer auf den Klimawandel als in bisherigen Szenarien. „Wir stellen fest, dass die neuen Klimabedingungen die Ernteerträge in immer mehr Regionen erheblich beeinflussen. Die menschengemachten Treibhausgasemissionen führen zu höheren Temperaturen, veränderten Niederschlagsmustern und mehr Kohlendioxid in der Luft. Das hat Folgen für das Pflanzenwachstum“, sagt Hauptautor Jonas Jägermeyr. „Das bedeutet, dass sich die Landwirte viel schneller anpassen müssen, indem sie zum Beispiel den Zeitpunkt der Aussaat verändern oder andere Pflanzensorten verwenden. So lassen sich schwere Verluste vermeiden, aber auch Gewinne erzielen, etwa in den höheren Breitengraden."
Wetter.de-Redakteur Oliver Scheel fuhr mit dem Fahrrad zum Klimagipfel nach Glasgow
Keine gravierenden Auswirkungen für Westeuropa
„Die Lebensmittel-Versorgungssicherheit in Westeuropa ist nicht gefährdet“, sagt Dr. Klaus-Peter Götz, der an der Humboldt-Universität in Berlin im Bereich Agrarklimatologie arbeitet. In Nord- und Mittelamerika, Westafrika, Zentral- und Ostasien könnten die Maiserträge in naher Zukunft um mehr als 20 Prozent zurückgehen.
„In Afrika und Lateinamerika ist Körner-Mais traditionell das wichtigste Grundnahrungsmittel. Die Substitution von Mais erscheint kaum möglich. Andere Pflanzen wie Sorghum-Hirse sind zwar nicht so ertragsstark, jedoch etwas toleranter“ gegen Hitze erläutert Götz.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die TVNOW-Doku im Online Stream
(osc)