Fortsetzung von Pangaea kommt

Neuer Superkontinent Amasia soll den Pazifik verdrängen – Umwelt wird stark verändert

von Julian Hirmke

Wissenschaftler stellen uns auf eine große Veränderung der Welt ein. Die Bewegung der Erdplatten wird zur Entstehung eines spektakulären Superkontinenten namens Amasia führen. Der verdrängt nicht nur den Pazifik, sondern hat auch enorme Folgen für unsere Umwelt.

Was ist denn überhaupt ein Superkontinent?

Dinosaurier auf Urkontinent Pangaea
Dieser Fossilienfund in Kanada (Bay of Fundy) lässt darauf schließen, dass es auf Pangaea Dinosaurier gab.

Um zu verstehen, was ein Superkontinent ist, machen wir erstmal eine kleine Zeitreise. Genauer gesagt reisen wir 250 Millionen Jahre in die Vergangenheit. Nachdem wir angekommen sind, fühlen wir erstmal eine tropische Wärme. Außerdem stehen wir auf einer riesigen, zusammenhängenden Landmasse. Hier können wir die Vorfahren der Dinosaurierbeobachten. Das heutige Afrika liegt jetzt auf einmal in der Mitte dieser Landmasse, während mögliche Urzeitwesen vom Nordpol bis zum Südpol wandern können. Es gibt nur einen Ozean, der eine in sich geschlossene Erdfläche umspannt.

Aus heutiger Sicht ist das alles unvorstellbar. Doch das war der letzte Superkontinent namens Pangaea. Eine Art Pangaea 2.0 soll jetzt wieder auf uns zukommen. Das behauptet zumindest Chuan Huang, ein Geophysiker der australischen Curtin University. Viele weitere Forscher bestätigen die Theorie.

Lese-Tipp: Zealandia - Forscher entdecken den achten Kontinent

Amasia wird Pazifik komplett überdecken

Einmal neu schnitzen, wenn Amasia entsteht! Dann treibt Nord- und Südamerika nach Westen soll dort mit Asien und Australien kollidieren.
Einmal neu ins Holz schnitzen, wenn Amasia entsteht! Dann treiben Nord- und Südamerika nach Westen und sollen dort mit Asien und Australien kollidieren.

Alle 600 Millionen Jahre stoßen wohl die Kontinente der Erde zusammen und bilden große, zusammenhängende Superkontinente. Dann brechen sie aufgrund der Plattenbewegungen wieder auseinander – so vermutet es der Forscher. Außerdem soll als nächstes Nord- und Südamerika nach Westen treiben und dort mit Asien und Australien kollidieren. Genau dann entsteht Amasia, ein neuer Superkontinent, der auch den Pazifik komplett überdecken wird. Der Ozean schrumpft übrigens seit der Dinosaurierzeit immer stärker zusammen. Jedes Jahr verliert er Zentimeter für Zentimeter. Doch es droht noch viel Schlimmeres auf der Erde, wenn das Zeitalter um Amasia anbricht.

Lese-Tipp: Neues Atlantis neben Deutschland

Neuer Superkontinent hat enorme Folgen für unsere Umwelt

Amasia werden wir wohl nicht erleben, aber mitten zwischen zwei Erdplatten stehen ist möglich. So wie hier auf der Reykjanes-Halbinsel in Island.  Europa, Island, Iceland, Reykjanes-Halbinsel, Brücke über die Kontinente Europa und Amerika, Schild
Amasia werden wir wohl nicht erleben, aber zwischen zwei Erdplatten stehen ist möglich. So wie hier auf der Reykjanes-Halbinsel in Island.

Denn die Entstehung von Amasia könnte riesige Folgen für unsere Umwelt haben. Der Meeresspiegel wird dann nicht nur stark abgesunken sein, auch das Innere des Superkontinenten wird wohl sehr trocken sein. Große Temperaturschwankungen sollen zum Alltag werden. Das vermuten zumindest die Forscher rund um Chuan Huang. Ob wir das jemals miterleben, ist allerdings sehr unwahrscheinlich. Bis Amasia entsteht, vergehen noch 200 bis 300 Millionen Jahre.

Lese-Tipp: Antarktis - Enormer Eisberg abgebrochen

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(uhi)