Die allerersten Bilder vom Mars
Der Mars wird am 28. November mit dem Red Planet Day gefeiert
Tag des Roten Planeten dank der Sonde Mariner 4

Am 28. November feiert man mittlerweile nicht nur in den USA, sondern weltweit den Tag des Roten Planeten (englisch Red Planet Day). Aber warum wird der Planet Mars genau jetzt gefeiert und was steckt hinter diesem Datum? Ein große Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Sonde Mariner 4.
Mariner 4 schickte die ersten Bilder vom Mars direkt aus dem All

Am 28. November im Jahr 1964 startete die amerikanische Weltraumbehörde NASA die Sonde Mariner 4 auf ihre Reise zum Mars. Nach etwa acht Monaten kam die Sonde Mitte Juli 1965 am roten Planeten an. Sie landete dort aber nie, sondern schickte die allerersten 22 Fotos der Planetenoberfläche aus rund 10.000 Kilometern Höhe zur Erde. Die Übertragung der Aufnahmen dauerte vier Tage. Die ersten Fotos zeigten nur 1 Prozent der gesamten Mars-Oberfläche.
Die Sonde Mariner 4 war die erste Sonde, die aus dem All Bilder eines anderen Planeten zur Erde schickte. Sie lieferte noch bis Ende 1967 Bilder vom Mars.
Tweet: Gestochen scharfe Bilder von der Oberfläche vom Mars von November 2021
Tweet: Aufnahmen vom roten Planeten mit Windgeräuschen
Tweet: Eins der neuesten Fotos vom Mars - ein blauer Sonnenuntergang
Noch mehr Wissenswertes rund um den Mars
Extremwetter auf dem Mars: 100 Grad Temperaturunterschied an einem Tag
Der Nasa-Rover „Perseverance“ hat es gepackt! Raumfahrzeug sicher auf dem Mars gelandet
Historischer Moment in der Geschichte der Menschheit! Der erste Flug von NASA-Hubschrauber "Ingenuity" auf dem Mars 2021
Gab es Leben auf dem Mars? Die immer wieder kehrende Frage
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(oha)