Was Coldplay kann, können wir schon lange
Klimaschutz mit K - Kaufen, Kochen, Kühlen
von Christian Häckl und Amelie von Kruedener
Die Musiker von Coldplay wollen neue Wege gehen. Diesmal jedoch nicht musikalisch, sondern nachhaltig. Was die Künstler auf ihrer neuen Tour vorhaben, erklärt Christian Häckl im Klima-Update-Video. Neue Wege sind notwendig, wenn es um den Kampf gegen die Klimaerwärmung geht. Und was im Großen geht, geht auch im Kleinen. Wie man allein in der Küche schon eine ganze Menge Energie sparen kann, sieht man bei den drei K's: Kaufen, Kochen, Kühlen.
Hier alle News rund ums Klima
Richtig kaufen fürs Klima
- Einkaufstasche mitnehmen statt Plastiktüte kaufen – Das spart Plastik und die Energie zur Herstellung von Plastik.
- Regional kaufen – Das spart überflüssige Transportwege.
- Bio kaufen – Bio-Landwirtschaft verbraucht nur ein Drittel soviel fossile Energie wie herkömmliche Landwirtschaft.
- Fleisch- und Milchkonsum einschränken – Regenwald muss dran glauben, um genug Platz für Rinderweiden und Soja-Plantagen zu schaffen, damit die Tiere Futter bekommen. Bei der Abholzung wird Kohlendioxid freigesetzt und gleichzeitig stoßen die Rinder eine große Menge Methan aus.
- Papier nur noch recycelt kaufen – So wird weniger Energie und Wasser verbraucht.
- Unverpackt kaufen – So fällt weniger Müll an.
- Mehrwegflaschen kaufen – Kaufen Sie Getränke in Mehrwegflaschen aus Glas oder Plastik, um unnötige Transportwege zu vermeiden.
Lese-Tipp: Der Regenwald verliert an Widerstandskraft
Richtig kühlen fürs Klima

- Kühlschranktür schließen – Der Kühlschrank verbraucht viel Strom, wenn die Türen zu lange geöffnet sind. Am schlimmsten für den Stromverbrauch ist die Energie, die der Kühlschrank aufwenden muss, um nach dem Einkaufen alles herunterzukühlen.
- Kühlschrank abtauen – Tiefkühlfächer verbrauchen viel mehr Strom, wenn sich eine Eisschicht gebildet hat.
- Keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank – Gift für den Stromverbrauch ist es, wenn man warme oder heiße Sachen hineinstellt. Daher immer vorher auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Kühlschrank im Urlaub abschalten – Wer ein paar Wochen weg ist, sollte den Kühlschrank in dieser Zeit ganz abschalten.
- Auf Gefrierschrank verzichten – Wer kann, sollte auf den Stromfresser ganz verzichten. Vielleicht reicht das kleine Gefrierfach aus.
Richtig kochen fürs Klima
- Mit Deckel kochen – Beim Kochen den den Deckel auf den Kochtopf legen, denn ein offener Topf verbraucht beim Kochen viel mehr Energie.
- Kochtopf in richtiger Größe – Herdplatten und Kochtöpfe sollten die gleiche Größe haben. So geht keine Energie verloren.
- Schnellkochplatte benutzen – Schnellkochplatten und Schnellkochtöpfe verringern die Kochzeit und sparen so Energie.
- Wenig Wasser in den Topf – Wenn man mit wenig Wasser kocht und die Herdplatte auch noch rechtzeitig ausschaltet, um die Nachhitze zu nutzen, kann man eine Menge Energie sparen.
- Wasserkocher ist besser als Kessel – Wasser im Wasserkocher heiß zu machen, geht viel schneller als auf der Herdplatte.
- Richtige Menge Wasser kochen – Den Wasserkocher nur so voll befüllen, wie man wirklich braucht. Auch das spart Energie.
- Mikrowelle seltener benutzen – Mikrowellen haben einen hohen Stromverbrauch.
Lese-Tipp: 10 einfache Tipps für weniger Müll
Warum sich viele Menschen schon vegetarisch ernähren

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(avo)