Es ist höchste Eisenbahn, die Erderwärmung zu stoppen
CO2-Sauger auf der Schiene: Saubere Sache fürs Klima
von Christian Häckl und Claudia Träger
Je länger wir brauchen, um endlich eine Abnahme beim CO2-Ausstoß zu erreichen, umso mehr müssen wir uns mit Techniken auseinandersetzen, die das zu viel emittierte CO2 später wieder aus der Atmosphäre herausholen. Nur so können wir die Erderwärmung noch nachhaltig bremsen. Christian Häckl stellt im Klima-Update die Idee eines internationalen Teams von Ingenieurinnen und Ingenieuren vor: Eisenbahnwaggons, die während der Fahrt Luft aus der Atmosphäre ansaugen, das Kohlendioxid herausfiltern und in einem Endlager speichern.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
So funktioniert ein CO2Rail-Waggon

Die Luft wird komprimiert und im Waggon gesammelt. In einem chemischen Prozess wird das CO2 abgetrennt. Die CO2-freie Luft kann wieder nach draußen, das CO2 wird verflüssigt und bei einem Stopp zur weiteren Verwendung oder endgültigen Speicherung entfernt.
Direct Air Capture: Nicht ganz saubere CO2-Sauger fürs Klima

Die vielfältigen Ideen, um CO2 aus der Luft zu filtern, werden als Direct Air Capture-Lösungen zusammengefasst. Die Methoden sind nicht unumstritten, besonders weil sie womöglich die Bemühungen, CO2 erst gar nicht entstehen zu lassen, bremsen. Aber es gibt weitere Gründe die gegen Direct Air Capture (DAC) sprechen.
Die herkömmlichen Anlagen brauchen viel Platz, Strom, Wärme, Infrastruktur. Jede Menge Energie muss also erst einmal aufgewendet werden, um den klimaschonenden Prozess in Gang zu bringen. Kritiker weisen darauf hin, dass in Sachen CO2-Emissionen und -Entzug unbedingt das ganze Paket betrachtet werden muss. Die Bilanz muss negativ sein.
Weitere Besipiele, um CO2 wieder aus der Atmosphäre herauszubekommen
Die Vorteile der CO2Rail-Technologie

Die DAC-Lösung auf Schienen hat schon einmal den Vorzug, keinen großen Flächenbedarf zu haben. Die Waggons sollen an normale Bahnen angehängt und alte Waggons umgerüstet werden können.
Außerdem könnte wie bei anderen elektrisch betriebenen Zügen (bei Diesel-Loks funktioniert das nicht), die Bremskraft zurückgewonnen werden. Elektroautos machen das auch und laden beim Bremsen den Akku wieder auf. Die Bewegungsenergie des Autos oder der Bahn wird in elektrische Energie zurückgewandelt.
Einen positiven Nebeneffekt könnten die CO2Rail-Züge auch noch haben: Die Menschen fahren gerne wieder mit der Bahn, in dem Wissen, auf der Fahrt reichlich CO2 aus der Atmosphäre geholt zu haben.

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(ctr, hha)