Schornsteinfeger und Feuerwehr warnen
Vergiftungen und Brände: Heizen mit Kaminöfen kann schnell zum Albtraum werden
von Julian Hirmke
Schornsteinfeger und Feuerwehr warnen vor Kaminöfen und Feststoffheizungen, die nicht gewartet oder im schlimmsten Fall gar nicht zugelassen sind. Diese können lebensbedrohliches Kohlenmonoxid im Haus verteilen. Auch von experimentellen Heizversuchen sollten wir dringend die Finger lassen, wie jüngste Erfahrungen zeigen.
Sicherheit beim Heizen beachten und CO-Verbreitung vermeiden

Schornsteinfeger Andreas Kramer sorgt auch heute wieder für unsere Sicherheit. Er betreut rund 4.000 Häuser in Nordrhein-Westfalen und kontrolliert dann schon mal 15 Haushalte pro Tag. Wie viele seiner Kollegen kann er vor Kaminöfen ohne Zulassung und eigenen Heizexperimenten nur eindringlich warnen. Brandschutz und Sicherheit werden sonst vernachlässigt. ,,Wenn man die lüftungstechnischen Maßnahmen außer Acht lässt, bekommt man schnell Gefahren rund um Kohlenmonoxid‘‘ mahnt der Profi. Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung z.B. von Holz und Kohle entsteht. Zu viel davon in der Luft kann uns vergiften – nicht selten führt das Einatmen zum Tod.
Holzkohle-Grills sind keine geeigneten Geräte, um die Wohnung warm zu bekommen. In München hat ein Mann mit seinem Heizversuch sich und seiner Famile beinahe das eigene Grab geschaufelt.
Selbstversuche beim Heizen statt hohe Energiepreise

Die Kälte gepaart mit hohen Energiepreisen – dazu noch die Bedrohung durch eine Energiemangellage. Das verunsichere die Menschen und bringe sie auf gefährliche Ideen, vermutet Silvia Oestreicher vom Deutschen Feuerwehrverband. So kam wohl auch der TikTok-Trend mit Teelicht-Öfen in Umlauf.
Seitdem hat die Kreativität der Bürger alles andere als nachgelassen. Einige Menschen haben zu Beginn der Heizsaison elektrische Heizlüfter aus dem feuchten Keller reaktiviert, wie Oestreicher uns auf Anfrage mitteilt. Auch hier ist absolute Vorsicht geboten! Wenn die Geräte länger in der Feuchtigkeit waren, sind sie anfälliger für Kurzschlüsse. Defekte Kabel und sichtbare Schmorspuren führen außerdem schnell zum Brand. Sind solche Schäden zu sehen, kauft man lieber ein neues Gerät.
Oestreicher gibt uns einen weiteren wertvollen Tipp: Beim Kauf ist das sogenannte CE-Kennzeichen ein guter Anhaltspunkt, dass das Heizgerät europäischen Richtlinien entspricht und bei Überhitzung abschaltet.
Sicherheit bei Kaminen und Feststoffheizungen

Das CE-Kennzeichen findet man auch bei den zugelassenen Feuerstätten, die Andreas Kramer täglich besucht. Ohne den Sicherheitshinweis dürfen Kamine und Feststoffheizungen in Deutschland schon gar nicht erst eingebaut werden. Grundsätzlich gilt: Wenn es um den Kauf von Kaminöfen geht, ist das immer eine Investition in die eigene Sicherheit. Bei einem günstigen Gerät können sich beispielsweise die Türen verziehen oder ein schnellerer Verschleiß eintreten – erst recht bei Geräten ohne Zulassung aus dem Internet. Da sollte man lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen.
Das Holz für die Verbrennung sollte außerdem nicht zu nass sein – 25 Prozent Feuchtigkeit gilt als allgemeiner Grenzwert. ,,Ich empfehle sogar weniger als 20 Prozent’’, so Kramer. Dadurch wird eine bessere Heizleistung erzielt und weniger Schadstoffe werden freigesetzt.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(uhi)