Monatsbilanz für den April
Jeden Tag 10 Stunden Sonnenschein - Rekord!
Der sonnigste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Im April 2020 gaben sich die Hochdruckgebiete die Klinke in die Hand. Und so zog der April in Sachen Sonnenbilanz schon relativ früh am bisherigen Spitzenreiter, dem Jahr 2007 vorbei und rettete die Sonnendominanz bis ins Ziel. Auch wenn es am Ende wechselhafter und wolkiger wurde, kommen wir im deutschlandweiten Durchschnitt auf über 290 Sonnenstunden.
Diese Entwicklung ist ungewöhnlich, schließlich galt der April immer als wechselhaftester Monat des Jahres. Mittlerweile verkommt der April jedoch eher zum Krisenmonat des Klimawandels. Wir haben die Fakten und Zahlen dafür zusammengetragen.

Durchschnittlich 10 Stunden Sonne pro Tag
Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2007 liegt bei 289 sonnigen Betriebsstunden, der langjährige Durchschnitt im April gar nur bei 150 Stunden. Damit brachte uns der April 2020 sogar die doppelte Menge an Sonnenstunden. Durchschnittlich knapp 10 Sonnenstunden pro Tag. Damit ist vom April als wechselhaftem Übergangsmonat nicht mehr allzu viel geblieben. Und das zeigt auch der Blick auf die Regenbilanz.

Erstaunlich: Nur zwei April-Monate waren nasser
Beim Blick auf die Regenbilanz landet der April 2020 ebenfalls unter den Top drei. Lediglich in den Jahren 1893 und 2007 fiel im April weniger Regen. Dabei sind größere Regenmengen tatsächlich erst auf den letzten Metern gefallen, nachdem es zuvor lange staubtrocken war. Damit haben wir nun den zwölften zu trockenen April in Folge erlebt. Kein Monat hat sich durch den Klimawandel so stark verändert wie der April.
Unter den Top 10 in Sachen Wärme
Auch wenn die Sonne sich mehr als spendabel zeigte, so reichte es bei den Temperaturen „nur” für den siebten Platz. Am Ende mit einer Abweichung von gut 3 Grad über dem langjährigen Mittel. Dass es trotz der Sonne nicht für neue Temperaturrekorde gereicht hat, lag daran, dass wir häufig trockene und eher kühle Luft aus östlicher Richtung abbekommen haben. Auffällig häufig gab es nachts leichten Frost oder Bodenfrost und tagsüber waren die Temperaturen ebenfalls eher gemäßigt. Die höchsten Temperaturen des Aprils vermeldete die Wetterstation in Waghäusel im Ortsteil Kirrlach in Baden-Württemberg am 17.April mit 26,5 Grad.
Hintergrundinfo
Seit dem Jahr 1889 gibt es bei uns regelmäßige Wetterbeobachtungen. Dabei hat die Anzahl der Wetterstationen im Laufe der Jahrzehnte natürlich immer weiter zugenommen, so dass wir auf ein immer genaueres Messnetz zurückgreifen können.
Dabei ist das Klima eine langfristige Kenngröße. Sie spiegelt das durchschnittliche Wetter an einem Ort über einen Zeitraum von 30 Jahren wider. Der aktuelle Bezugszeitraum ist der Vergleich zum langjährigen Mittel aus den Jahren von 1961 bis 1990. Ab dem Ende des Jahres wechselt der Bezugszeitraum von 1991 bis 2020.
Und wie wird das Wetter sonst?
Unsere Prognose für die kommenden sieben Tage im 7-Tage-Wettertrend.
Unser 30-Tage-Trend blickt aber schon auf den Zeitraum bis in den Mai hinein.
Wie es mit dem Wetter an den Eisheiligen oder an Christi Himmelfahrt aussieht.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?