Es wäre ein neuer Hitzerekord für Europa
48,8 Grad – Europarekord oder nicht, es ist verdammt heiß auf Sizilien
Fast 50 Grad - Hitze wie im Fegefeuer

48,8 Grad. Fast 50 Grad. So heiß war es am Mittwoch an der Wetterstation "Siracusa C.da Monasteri" in Syrakus auf Sizilien. Das wäre Europa-Rekord, wenn sich der Wert bestätigt. Wie sich das anfühlt? Wahrscheinlich wie in der Hölle. Das Afrika-Hoch, das die Hitze wie im Fegefeuer verursacht, wird in Italien passenderweise LUZIFER genannt.
Hitzerekord muss noch bestätigt werden
Eine Zahl geht gerade in Wetterkreisen um, die einen Europarekord darstellt, wenn sie sich bewahrheitet: 48,8 Grad! Der Agrarmeteorologische Dienst von Sizilien hat sage und schreibe diesen Wert in der Stadt Syrakus im Südosten der italienischen Insel Sizilien gemessen. Die Hitzewelle in Südeuropa hätte damit ihren absoluten Höhepunkt erreicht und den bisherigen Hitzerekord in Europa übertroffen. Er muss allerdings erst offiziell bestätigt werden. „Das kann ein ähnliches Drama werden wie der angebliche deutsche Hitzerekord in Lingen, der ein Jahr später dann doch nicht anerkannt wurde“, schätzt RTL-Meteorologe Carlo Pfaff.
1977 waren in Athen und der rund 30 Kilometer westlich liegenden Stadt Elefsina 48 Grad Celsius gemessen worden. Das ist bisheriger Rekord.

Namen für Hochs aus der Hölle
Aber Rekord hin oder her, alles über 30 Grad ist doch für gemäßigte Mitteleuropäerinnen und -europäer eine Höllenhitze. Und da trifft der Name des Hochs den Nagel auf den Kopf: LUCIFERO.
Anders als in Deutschland bekommt In Italien nicht jedes Hoch einen Namen, sondern nur diejenigen, die die höchsten Hitzewarnungen auslösen. Und zwar Namen von Bösewichten der Geschichte und Mythologie.
So geht es mit dem Wetter in Syrakus weiter
Glutrote Hitze auf Sizilien

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen,können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
(ctr)