Jetzt wackeln Mai-Rekorde
Wettrennen gegen den Saharastaub: Hitze bis 34 Grad
von Paul Heger und Oliver Scheel
Die Hitzewelle rollt – am Mittwoch wurden schon 31,5 Grad in Baden-Baden gemessen. Aber es geht noch mehr. Vor allem am Freitag. Da sehen unsere Meteorologen sogar 34 Grad im Süden auf uns zukommen. Das Ganze aber leider garniert mit einer Menge Unwetter-Potenzial. Das kann ordentlich krachen, da ist enorm viel Energie in der Atmosphäre. Entscheidend bei der Rekordjagd wird sein, wann und wie viel Saharastaub ins Land kommt. Denn der Staub bremst die Temperaturentwicklung. Je später der Staub kommt, umso heißer wird es.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Hitze-Unwetter-Live-Ticker
Luft aus Marokko bringt uns die Hitze

Schon heute zieht eine schmale Gewitterfront über das Land. Dabei sind vorübergehend Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturm- oder sogar Orkanböen zu befürchten. Auch das Tornadorisiko ist erhöht. Der Freitag wird dann aber noch mehr Hitze bringen. Im Süden sind 30 bis eben 34 Grad möglich. Brutal.
Der aktuelle Unwetter-Fahrplan: Wann kracht es wo?
Erneut sind dann Unwetter mit starkem Regen und vollen Kellern, Hagel und Sturm- oder Orkanböen dabei. Auch Tornados sind nicht ausgeschlossen. Im Norden und Westen werden aber nur 17 bis 24 Grad erreicht. Es ist vor allem der Süden, der die Hitze abbekommt.
Wetter.de-Meteorologe Paul Heger erklärt das Wettrennen der Hitze gegen den Saharastaub: „Der Weg zu diesen rekordverdächtigen Temperaturen ist ein echter Krimi: Die Wärme erreicht uns streng genommen aus Marokko. Dort hat ein kräftiges Tief sehr viel Saharastaub aufgewirbelt, welcher Deutschland am Freitag im Südwesten erreicht. Ist der Staub sehr dicht, schirmt er die Sonne ab und trotz der warmen Luftmasse reicht es dann nicht für derart hohe Temperaturen. Erreicht uns der dichteste Staub aber erst gegen Abend, scheint es zu klappen. Wir werden also Zeuge eines Saharawettrennens.“
Das Wochenende wird dann etwas Abkühlung bringen. Ob uns nächste Woche wieder eine Hitzewelle ins Haus steht, lesen Sie hier in unserem 7-Tage-Wettertrend
Viele Mai-Rekorde sind genau 100 Jahre alt
Übrigens: Vor genau 100 Jahren, also im Jahr 1922, gab es einen extrem heißen Mai. Viele Rekordwerte datieren aus diesem Jahr. So auch die 36,6 Grad, die am 23. Mai 1922 in Hamburg gemessen wurden. da kommen wir jetzt nicht ran, aber für einzelne lokale Hitzerekorde wird es wohl reichen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(phe, osc)