Aufatmen - Wetterwechsel bringt Entlastung
Feinstaub in Deutschland: Grenzwerte deutlich überschritten
Pollen- und Feinstaubbelastung extrem hoch
Nach dem Eiswinter und dem rasanten Wetterwechsel mit Rekordtemperaturen und viel Sonne ist nicht nur die Belastung durch die Pollen rapide angestiegen. Auch die Feinstaubkonzentration hat im Süden und Osten verbreitet den Grenzwert von 50 µg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter Luft) deutlich überschritten. Das Fatale: Jedes Jahr sterben in Deutschland schätzungsweise mehr als 70.000 Menschen an Krankheiten, die durch Luftverschmutzung verursacht sind.
Oben im Video: So geht der Wetterumschwung.
Feinstaubkonzentration: Hier ist die Belastung besonders hoch
Bevor uns Tief DIETER am Freitag den Wetterumschwung bringt, zeigt sich die Belastung durch Feinstaub besonders im Süden und Osten Deutschlands enorm erhöht. Hier liegen die Konzentrationen aktuell oft bei um die 75 bis 100 µg/m³ Luft, zum Teil auch darüber.
Lesen Sie ebenfalls: Gefährlicher als Aids – Luftverschmutzung macht uns krank
Feinstaub-Quellen: Verkehr und Industrie

Pollenbelastung: Welche Pollen fliegen?
Das trockene und sonnig-warme Wetter hat gerade bei der Hasel und vor allem bei der Erle für eine wahre Pollenexplosion gesorgt. Dass diese Pollen bereits im Winter fliegen, ist keine Besonderheit, sondern eigentlich normal. Aber der sprunghafte und intensive Anstieg wird bei Allergikerinnen und Allergikern sicherlich für einen Run auf die Apotheken geführt haben. Zumal es in Corona- und Maskenzeiten sicherlich extrem unangenehm ist, wenn die Nase permanent geputzt werden muss und die Augen jucken.
Biowetter: Bei Corona-Viren spielt das Wetter ebenfalls ein Rolle
Mit dem Wetterwechsel entspannt sich die Lage
Am Freitag wird unsere Luft von Nord nach Süd ausgetauscht. Teilweise ist hierbei sogar Blutregen möglich. Fakt ist auf jeden Fall: Dem Saharastaub und den warmen Temperaturen geht es ebenso an den Kragen wie der großen Feinstaubkonzentration. Derweil bleibt die Situation bei Allergien und Heuschnupfen aber weiterhin angespannt.
Pollenflugkalender: Welche Pollen fliegen wann?

Heuschnupfen auch weiterhin auf der Tagesordnung
Rund 20 Prozent unserer Bevölkerung ist allergisch und merkt das besonders, wenn alle anderen einfach nur das schöne Wetter genießen können. Besonders relevant ist bei den Allergien im Bereich der Frühblüher die Birke. Aber es gibt eben auch häufige Allergien im Bereich Hasel und Erle. Ebenfalls stark zunehmend sind Allergien im Zusammen mit Ambrosia, die sich bei uns immer weiter ausbreiten.
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?