Unfassbare Schneemengen
Minus 40 Grad und weniger - Kälteblase breitet sich jetzt weiter westwärts aus
Winter 2021/2022 mit den aktuellen Kältepolen

In Skandinavien vermeldeten die Wetterstation erneut unter -10, teils sogar -20 Grad. Hier ist der Winter definitiv angekommen. Gleichzeitig friert Sibirien förmlich ein. Hier hat sich der Kältepol westwärts verlagert - mit Tiefstwerten von -40 Grad. Die Menschen in der Mongolei kämpfen währenddessen mit unfassbaren Rekordschneemengen.
Extrem frühe Eiszeit in Sibirien
Bereits letzte Woche hat der Winter in Ostsibirien seine eiskalten Krallen gezeigt. Nun hat sich der Atem des sibirischen Kältemonsters Richtung Westen ausgebreitet. Nachts teilweise mit Temperaturen von -30 bis an die -40 Grad. So meldete beispielsweise der Flughafen in Jakutsk zum Wochenwechsel unter -33 Grad. Und das ist erst der Anfang des Winters. In der zweiten Novemberhälfte dürften die Tiefstwerte teilweise auf die -50 Grad zuwandern.
Rekordschneefälle in der Mongolei
Auch in der inneren Mongolei südlich von Sibirien zwischen Russland und der Volksrepublik China hat der Winter extrem zugeschlagen. Hier allerdings mit phänomenalen Neuschneemengen. Innerhalb von nur zwei Tagen türmten sich die Schneemassen mannshoch auf und begruben alles unter sich. Die heftigsten Schneemengen in der Region seit über 50 Jahren.
Winter in Europa - Skandinavien
Als erste Bastion des Winters in Europa gehört neben den Hochlagen der Alpen natürlich ebenso Skandinavien mit dazu. In Mittelschweden am Wochenende gerne mal mit zweistelligen Minusgraden. Nochmals eisiger zeigte sich der Winter weiter nordwärts. Am Polarkreis mit Tiefstwerte von -20 Grad oder knapp darunter.
Video: Hier fällt bei uns normalerweise der erste Schnee
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream bei RTL+
(bal)