Erst Frost, dann Frust
Die unangenehmen Folgen der Kältenächte
Die kältesten Nächte seit neun Jahren
Eine eisige Nacht mit -25 Grad, das ist zwar nicht Sibirien, aber höllisch kalt. Das letzte mal so kalt war es ziemlich genau vor neun Jahren im Februar 2012. Da erlebten wir zuletzt deutschlandweit um oder unter -15 Grad. Südlich von Berlin wurde damals knapp -24 Grad gemessen. Bei diesen Temperaturen ist alles etwas anders als sonst.
Im Video zeigt unser Reporter, wie lange man es im Auto bei Minustemperaturen aushalten kann.
Streusalz verliert irgendwann seine Wirkung
Die Straßen sind glatt, Streusalz muss her – meist ist das Natriumchlorid, das bis -10 Grad sehr gut wirkt. Doch bei niedrigeren Temperaturen als -20 Grad versagt die auftauende Wirkung selbst von der frostsicheren Mischung von Calciumchlorid und Magnesiumchlorid.
Extremfrost-Tipp: Split und Sand helfen auch bei -50 Grad.
Autobatterien leiden unter Minusgraden
Selbst hochmoderne und neue Autobatterien sind sehr temperaturempfindlich. Fällt das Thermometer im Winter unter den Gefrierpunkt, verlangsamen sich die chemischen Prozesse in einer Blei-Säure-Batterie. Bei -10 Grad bringt es die Autobatterie gerade noch auf 65 Prozent ihrer Leistung. Bei -20 Grad ist es nur noch die halbe Leistung. Wenn es dann noch eine alte oder schwache Batterie ist, reicht es vielleicht nicht mehr, um den Motor ans Laufen zu bekommen.
Extremfrost-Tipp: Wärmeflasche für 15 Minuten auf die Autobatterie legen.
Batterien von Handy und Kameras werden auch schnell schwach
Kälte lässt die Batterien schnell leer gehen. Wer also längere Zeit draußen ist, sollte Ersatz oder ein Akku dabei haben. Auch die Verbindungsstecker zum Headset leiden unter dem Frost.
Joggen bei -20 Grad?

Keine gute Idee.
Geplatzte Rohre melden sich erst später
Da sich Wasser um neun Prozent ausdehnt, wenn es friert, kann ein vergessenes und volles Leitungsrohr durch den Extremfrost reißen oder platzen. Das Problem ist oft erst im Frühjahr zu erkennen, wenn das Wasser taut und sich auf den Weg durch die geplatzte Stelle macht.
Extremfrost-Tipp: Wenn nicht schon geschehen, Wasser abdrehen und Rohre mit Flies bedecken
Kahlfrost im Garten
Manche Pflanzen brauchen ein bisschen mehr Schutz. Gerade wenn kein Schnee liegt, der isolierend wirkt, können die Pflanzen erfrieren. Besonders gefährdet sind immergrüne Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon.
Extremfrost-Tipp: Ein alte Decke kann in einer extremen Kältenacht Pflanzenleben retten.
Verdursten bei Extrem-Frost
Wenn der Schnee fehlt, dringt der Frost ungehindert in den Boden. Das ist eigentlich kein Problem für die meisten Pflanzen, wenn aber tagsüber die Sonne scheint und die freiliegenden Pflanzenteile auftaut, verdunsten sie ihre Flüssigkeit, können aber durch den gefrorenen Boden kein neues Wasser mehr aufnehmen. Die Folge ist, dass sie vertrocknen.
Extremfrost-Tipp: Laub oder Reisig auf unter den Pflanzen schützt den Boden etwas.
Noch mehr Kälte, noch mehr Themen
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?