Sturm und Schnee?
Sonnenschein im März mit kleinen und großen Schönheitsfehlern
von Björn Alexander und Carlo Pfaff
Der März 2022 legt in puncto Sonne schon mal ganz ordentlich los. Wären da nicht die eher frischen Temperaturen. Allerdings könnten das nicht die einzigen meteorologischen Entgleisungen des ersten Frühlingsmonats bleiben. RTL-Meteorologe Carlo Pfaff schaut für uns auf die längerfristige Entwicklung.
Oben im Video: Vorerst einmal bleibt das Wetter ziemlich unterkühlt
Wie entwickelt sich unser Wetter im März 2022?
Pfaff sieht für die kommenden Tage bereits einige Unterschiede bei den verschiedenen Wettermodellen. Das Wetter am ersten Wochenende im meteorologischen Frühling ist entsprechend ungewiss: „Für das Wochenendwetter sind sich die verschiedenen Wettermodelle noch nicht einig. Schuld daran ist ein Tief, das sich am Donnerstag über dem westlichen Mittelmeer bildet und dann weiter Richtung Italien zieht.” Fraglich sei dabei, in wieweit „Wolkenfelder mit Regen- beziehungsweise Schneefall im Süden und Südosten unseres Landes das Wetter ab Sonntag beeinflussen”.
Lese-Tipp: Fakten und Irrtümer zum Frühlingsanfang
RTL-Meteorologe Carlo Pfaff

Wetter am Wochenende: Amerikanisches Wettermodell ist erster Spielverderber
Am letzten Wochenende im Februar zeigte uns insbesondere die Sonne am Sonntag, was sie schon jetzt kann. Von wenigen grauen Regionen mal abgesehen lachte sie mit bis zu 11 Betriebsstunden vom Himmel. „Mehr ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich”, erklärt der Wetterexperte Pfaff. Für das Ende dieser Woche spiele aber insbesondere das Amerikanische Wettermodell nicht mehr mit. Dann wäre es vorbei mit ungetrübtem Sonnenschein und trockenem Wetter.
Jedoch gibt es auch andere Berechnungen: „Das Deutsche Wettermodell präferiert beispielsweise weiterhin den Hochdruckeinfluss”, sagt Pfaff. Damit würde das Schlechtwettertief eine deutlich südlichere Zugbahn nehmen und Deutschland außen vor lassen. Hier ist der sprichwörtliche Drops somit wohl noch nicht gelutscht. Und was macht die weitere Wetterentwicklung?
Sonne und Nachtfrost - eine Kombination, die am Wochenende wackeln könnte

Atlantik macht weiterhin auf Sturm - mit Folgen für uns
Ab Mitte nächster Woche sieht Pfaff „die Bildung eines ausgeprägten Sturmtiefs über dem Atlantik, das in der Folge dann mildere, aber auch feuchtere Luft zu uns führen dürfte”. Es werde also wieder unbeständiger. Vielleicht droht sogar erneut Sturmgefahr – je nachdem „wie weit das Zentrum des derzeit wiederholt stürmischen Atlantiks an Deutschland heranrückt”. Die wettersteuernde Strömung, der sogenannte Jetstream, spiele hierbei eine entscheidende Rolle. Die konkrete Entwicklung müsse noch abgewartet werden.
Lese-Tipp: Sturmlage im Februar 2022 – Jetstream am Wetterdrücker
Milde Sturmgefahr - bleibt der Märzwinter wenigstens außen vor?
Zum Fernbleiben oder Auftreten eines kalten Märzwinters mit Schnee gibt es derzeit unterschiedliche Ansätze. Insgesamt zeigt der Trend bei den experimentellen Langfristprognosen des Amerikanischen Wetterdienstes (NOAA) weiterhin einen zu warmen März. Allerdings sind die Vorhersagen von einem extrem zu warmen März zuletzt etwas zurückgerechnet worden.
„Mit über einem Grad Temperaturüberschuss in den aktuellen Prognosen wird der März 2022 demnach aber weiterhin zu mild”, erläutert der RTL-Meteorologe. Kein Märzwinter also.
Auf der anderen Seite sehen unsere 42-Tage-Wettertrends wiederholt, dass es gerade am Ende des Monats und zu Beginn der Aprils nochmals winterlicher werden könnte. Kurzum: Der März scheint im zweiten Monatsdrittel auf die mildere und vielleicht sogar nasse und stürmischen Seite wechseln zu wollen, bevor es anschließend der späte Winter noch einmal versuchen könnte.
Flachland könnte zum Monatswechsel nochmals spürbar abkühlen

Bergwinter hat auch noch unter -10 Grad im Programm

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(bal)