Krasser Weltraumbrocken

Potenziell gefährlicher Asteroid in der Nachbarschaft

von Karim Belbachir

Asteroid on collision course with earth (Elements of this image furnished by NASA - Earth uv map from http )
In etwa 4 Millionen Kilometern Entfernung fliegt der Weltraumbrocken 7335 (1989 JA) an der Erde vorbei.

Ein heftiger Brocken fliegt am Freitag, 27. Mai an der Erde vorbei. Der Asteroid 7335 (1989 JA) wird von der US-amerikanischen Weltraumbehörde als potenziell gefährlich eingestuft. Bei seinem Durchmesser von knapp 2 Kilometern aber auch kein Wunder.

Vorbeiflug in 4 Millionen Kilometern

News Bilder des Tages A Blood Moon total lunar eclipse A Blood Moon total lunar eclipse can be seen above the Sava embankment along Lake Jarun., in Zagreb, Croatia, on May 15. 2022. DavorxPuklavec/PIXSELL
Der Mond hat im Schnitt eine Entfernung von 385.000 Kilometern.

Mit 7335 (1989 JA) besucht uns der größte Asteroid des Jahres am Freitag. Mit einem Durchmesser von 1,8 Kilometern ist der Himmelsbrocken auch groß genug, um bei einem Einschlag auf der Erde katastrophale Auswirkungen zu haben. So verwundert auch nicht, dass die NASA den Brocken als potenziell gefährlich eingestuft hat. Das bedeutet nicht, dass er das am Freitag zwangsläufig auch ist. Mit einer Entfernung von 4 Millionen Kilometern rauscht er am Freitag, 27. Mai, in sicherer Entfernung an der Erde vorbei.

Das klingt erst mal sehr weit, in der Astronomie ist es das aber nicht wirklich viel. Der uns sehr nahe gelegene Mond hat eine durchschnittliche Entfernung von 385.000 Kilometern. Die NASA stuft alle Himmelskörper bis zu einer Entfernung rund 48 Millionen Kilometern Entfernung als NEOs ein. NEOs sind Near EARTH Objects, also erdnahe Objekte. Ab einer bestimmten Größe und Nähe zur Erde werden sie als potenziell gefährlich eingestuft.

Lese-Tipp: NASA lässt uns auf dem Asteroiden Apophis reiten

Größer als Asteroid Apophis

Apophis mit Blick auf die Sonne
Der Asteroid Apophis umrundet die Sonne und kommt der Erde recht nah.

Im Falle von 7335 (1989 JA) liegt das vor allem an seiner Größe. Sollte der Asteroid auf seiner Runde um die Erde eine Abweichung von seiner errechneten Flugbahn erfahren, wären sogar Menschenleben in Gefahr. Er ist deutlich größer als beispielsweise Apophis mit seinen rund 350 Metern. Gut also, dass er in sicherer Entfernung an der Erde vorbeifliegt. Um ihn zu beobachten, reicht ein kleines Teleskop. Mit dem bloßen Auge wird er nicht zu sehen sein.

Entdeckt wurde 7335 (1989 JA) schon im Jahr 1989 vom amerikanischen Astronomin Eleanor Helin entdeckt. Der Asteroid umrundet die Sonne alle 28 Monate. Dabei erreicht er mit rund 76.000 Kilometern pro Stunde eine erstaunliche Geschwindigkeit. Das ist fast dreimal so schnell wie eine Rakete. Da er sich dabei regelmäßig der Erde nähert, zählt die NASA ihn zur sogenannten Apollo-Klasse.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)