Alles richtig beantwortet? Hier finden Sie die Lösungen

Die Lösungen der Fragen
Frage 1: Ein Taifun ist ein tropischer Wirbelsturm. Stimmen Sie dem zu?
Richtige Antwort: Ja, das stimmt, ein Taifun ist ein tropischer Wirbelsturm.
Frage 2: Ziehen sich menschliche Adern bei Kälte oder bei Wärme zusammen?
Richtige Antwort: Die Adern ziehen sich zusammen, bei schwülem Wetter erweitern sich Adern und Venen.
Frage 3: Was ist mit der Bezeichnung Isobaren gemeint?
Richtige Antwort: Auf der Wetterkarte sind das Gebiete, an denen der gleiche Luftdruck herrscht.
Frage 4: Wieviele Hauptwolkengattungen unterscheidet man?
Richtige Antwort: Es gibt vier Hauptwolkengattungen. Hohe Wolken, mittelhohe Wolken, tiefe Wolken und Wolken mit großer vertikaler Erstreckung wie die Cumulus-Wolken.
Frage 5: Wie bezeichnet man eine Wetterlage, bei der ein niedriger Luftdruck herrscht?
Richtige Antwort: Tiefdruckgebiet.
Frage 6: Welcher Prozess ist im physikalischen Sinne mit Kondensation gemeint?
Richtige Antwort: Als Kondensation bezeichnet man den Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.
Frage 7: Wie nennt man das gängigste Messgerät für die Sonnenscheindauer?
Richtige Antwort: Sonnenscheinautograph. Er wird auch Heliograph oder Pyroheliometer genannt und ist ein einfaches Messgerät zur Bestimmung der Sonnenscheindauer eines Tages. Es besteht aus einer Glaskugel, die wie ein Brennglas wirkt.
Frage 8: In welcher Einheit wird die Windgeschwindigkeit gemessen?
Richtige Antwort: Meter/Sekunde.
Frage 9: Vorletzte Frage: Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Österreich ist...
Richtige Antwort: Tatsächlich um etwa zehn Prozent höher als in Deutschland. Je südlicher man kommt, umso höher ist theoretisch die Sonnenscheindauer. Ausnahmen sind hier die Polargebiete und die Tropen.
Frage 10: Wodurch entsteht eigentlich das Donnergeräusch bei einem Gewitter?
Richtige Antwort: Durch die sehr starke Erhitzung der Luft bei der Entladung eines Blitzes dehnt sich die Luft explosionsartig aus und durchbricht die Schallmauer. Das erzeugt den Knall.