Kurze Pause des Altweibersommers
7-Tage-Wettertrend: Kleiner Knick zur Wochenmitte, doch dann wird's wieder wärmer
Der Oktoberrekord könnte zwar am Montag gebrochen werden. doch erhält der Altweibersommer eine kurze Unterbrechung zur Wochenmitte. Anschließend wird es aber wieder wärmer und sonniger.
Samstag: Kühler mit einzelnen Schauern

Die restlichen Schauer ziehen am Samstag rasch über die östlichen Mittelgebirge und die Alpen ab, sodass sich verbreitet heiter bis wolkiges und trockenes Wetter einstellt. Lediglich im Norden sowie im südöstlichen Bergland besteht im Verlauf des Tages noch eine leichte Neigung zu Schauern. Die Temperaturen bewegen sich zwischen angenehmen 18 Grad an der Küste und bis zu 25 Grad am südlichen Oberrhein. Der Wind weht größtenteils nur schwach aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen, teilweise auch aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen. An der Ostseeküste hingegen ist mit einem mäßigen bis frischen westlichen Wind zu rechnen, der mitunter auch starke Böen mit sich bringen kann.
Lese-Tipp: Mit dem Engelmond in den Herbst
Sonntag: Wärmer zum Wochenend-Ausklang
Es wird wieder wärmer am Sonntag und vor allem in der Südhälfte bleibt es meist freundlich mit mehr Sonne als Wolken und vielerorts trocken. Im Norden ziehen dagegen mehr Wolken über den Himmel. Die können auch Regenschauer und einzelne Gewitter mit sich bringen. Die Höchstwerte liegen bei 17 bis 28 Grad.
Montag: Fällt der Oktober-Rekord?
Die Temperaturen legen zum Wochenbeginn nochmal leicht zu. Im Norden bleibt es zwar am Montag tendenziell wechselhaft und frisch, während es von der Mitte südwärts nachdem sich der Nebel aufgelöst hat häufiger sonnig weiter. So liegen die Temperaturen bei knapp 30 Grad oder leicht drüber. Damit ist der Allzeit-Oktober-Rekord von 30,9 Grad in Reichweite. Ansonsten liegen die Gradzahlen meist zwischen 19 und 25.
Lese-Tipp: Erderwärmung lässt unsere Gehirne schrumpfen
Dienstag: Windiger und kühler am Tag der Deutschen Einheit

Dienstag ist es dann zum größten Teil vorbei mit dem Altweibersommer. Im Norden und im Süden entladen sich Gewitter mit Regenschauern. Wechselhaft ist es auch im Westen und Osten, wobei sich hier immerhin ab und zu die Sonne zeigt. Dazu ist es windig. Im Norden ist es dabei etwas kühler als im übrigen Land, mit Temperaturen zwischen 17 und 20 Grad. Der Großteil Deutschlands kann sich auf Gradzahlen zwischen 20 und 27 freuen.
Lese-Tipp: Über 40 Grad heiß – Hitze und Hitzewelle schon zu Beginn des Frühlings
Mittwoch und Donnerstag: Herbstliche Temperaturen

Etwas trockener, wenn auch nicht ganz ist es am Mittwoch. Dabei bleibt die dichte Bewölkung im Norden erhalten. Dabei sind auch mal Schauer zu erwarten. Ähnlich sieht es in der Mitte aus, wobei sich dort häufiger die Sonne zeigt. Im Süden sieht es freundlicher aus. Dort setzt sich Hochdruckeinfluss durch. Es bleibt allerdings ein windiger Tag und die Temperaturen sind deutlich niedriger. Die Höchstwerte liegen zwischen 17 Grad an der Küste und 21 Grad im Südwesten.
Das hält sich auch am Donnerstag so. Im Norden sind mehr Wolken unterwegs, die auch immer mal den ein oder anderen Tropfen fallen lassen. Im Süden bleibt es dagegen trocken. Auch bei den Sonnenstunden sind Menschen im Süden vom Wetter geküsst. 9 bis 10 Stunden lang scheint dort die Sonne. Das ist für einen Oktobertag ordentlich. Die Temperaturen nehmen auch wieder leicht zu und so liegen die Höchstwerte bei 17 bis 23 Grad.
Freitag: Altweibersommer startet Comeback
Und weil sich der Altweibersommer noch nicht aufgibt, können wir uns am Freitag auf noch wärmeres Wetter einstellen. Die Temperaturen liegen bei meist 20 und 22 Grad. Im Norden ist es etwas kühler bei rund 18 Grad, während die Spitzenwerte des Tages im Südwesten mit 25 Grad erreicht werden. Verbreitet scheint die Sonne und selbst an der Küste verzieht sich der Großteil der Wolken. Ganz ohne Regen scheint es aber nicht zu gehen. So sind kleinere Schauer im Norden und an den Alpen möglich.
Spannende Spekulationen um den September
Der September könnte ein Monat der Rekorde werden. Spekulieren wir heute schon mal ein bisschen:
- Gibt es den wärmsten September seit Beginn der Aufzeichnungen? Ziemlich sicher, Gegenspieler ist der September 2006, der 3,58 Grad zu warm war
- Gibt es die meisten Sommertage im September seit Aufzeichnungsbeginn? Ziemlich sicher, Gegenspieler hier ist der September 1947
- Gibt es den sonnigsten September? Das ist noch nicht sicher, es wird knapp. 1959 gab es 261 Stunden Sonne, derzeit liegen wir bei um die 200 Sonnenstunden
- Gibt es den trockensten September? Auf keinen Fall
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Wie sich das Wetter kurzfristig entwickelt, könnt ihr in unserem Wetterbericht für drei Tage lesen. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls ihr weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit ihr auch unterwegs nicht vom Regen überrascht werdet, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream bei RTL+
(kfb)