Über 50 Grad Unterschied
Krasser Monat im Wetter-Check: Das alles kann der Dezember
von Björn Alexander

Der Dezember ist der erste Wintermonat. Am 1.Dezember ist meteorologischer Winterbeginn, um den 20. beziehungsweise 21. Dezember ist der kalendarische Winterbeginn. Außerdem erleben wir dann die längste Nacht und den kürzesten Tag. Allerdings unterschiedet ihn einiges von den nachfolgenden Wintermonaten. Im Gegensatz zum Januar und zum Februar zählt er nicht zum Hochwinter. Eiskalte Seiten hat er dennoch - Tiefstwerte bis um die minus 30 Grad führen die Rekordliste in Sachen Frost an. Auf der anderen Seite liegen die Temperaturspitzen bei sagenhaften 24 Grad. Macht also über 50 Grad Temperaturunterschied.
So eisig kann der Dezember sein
Der Negativ-Rekord im Dezember wird angeführt von einer bayrischen Wetterstation. Hüll im Landkreis Bayreuth. Allerdings ist das schon lange her. Am 29.12.1939 wurden hier minus 32,9 Grad gemessen. Es gibt zwar eine private Wetterstation, die regelmäßig noch kältere Temperaturen verzeichnet. Die liegt am bayrischen Funtensee in einem kaum erreichbaren Hochtal. Hier ist der Negativrekord bei minus 45,9 Grad am 24.Dezember 2001. Dieser Wert läuft aber aufgrund der besonderen Lage der Wetterstation außer Konkurrenz.
Bis zu 24 Grad - Frühlingshaft bis fast schon sommertauglich
Auf der anderen Seite der Rekordliste rangiert die offizielle Messstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Müllheim in Baden-Württemberg mit 24 Grad. Gemessen wurde diese fast frühlingshafte bis fast schon sommertaugliche Temperatur am 16.12.1989.
Pollenflug - Auch das kann der Dezember
Allergiker werden es wissen - zumindest wenn sie gegen die sogenannten Frühblüher allergisch sind. In milden Dezembermonaten können Erle und Hasel bereits ihre Pollen loslassen. Und aufgrund des Klimawandels und der immer milder werdenden Winter passiert das inzwischen leider auch immer häufiger. Wie die aktuelle Lage in Sachen Pollenflug aussieht, das erfahren Sie hier.
Erle und Hasel: Der Pollenflug geht schon im Winter los

Die Weiße Weihnacht hat es im Dezember schwer
Wäre Weihnachten erst im Januar oder Februar, dann gäbe es die Weiße Weihnacht wesentlich häufiger. Denn erst dann befinden wir uns klimatologisch gesehen im Hochwinter und erst dann haben es die richtig kalten Luftmassen leichter, bis zu uns nach Mitteleuropa zu gelangen. Ganz ausgeschlossen ist Schnee zum Fest für alle aber natürlich nicht, wie das Jahr 2010 zeigt.
Wie wird das Wetter an Weihnachten? Weiß oder grün?

Die Dezember-Orkane: Von LOTHAR bis XAVER, dem Nikolaus-Orkan
Die Herbst- und Wintermonate sind auch die Zeit der großen Stürme. Und die Liste der Dezember-Stürme ist lang. Zwei Beispiele sind Mega-Orkan LOTHAR und XAVER. „Lothar” traf Europa am 26.12.1999. Mit Spitzenböen jenseits der 250 km/h brachte er die größten Sturmschäden der jüngeren europäischen Geschichte. Seine Schneise der Verwüstung betraf vor allem Nordfrankreich, die Schweiz, den Süden Deutschlands und Österreich. Ein zweiter prominenter Dezember-Orkan ist „Xaver”. Der auch als Nikolaus-Orkan bekannte Sturm traf am 5. und 6.Dezember 2013 besonders das nördliche Europa und brachte neben einer massiven Sturmflut zum Beispiel auf Sylt Spitzenböen bis an die 180 km/h. Erfahren Sie mehr zu den teuersten Stürmen in Deutschland.
Orkan "Lothar" schlug eine Schneise der Zerstörung

Tausende Tote im Alpenkrieg - Das Lawinenunglück von 1916
Am 13.Dezember 1916 eröffnete der Alpenkrieg zwischen Italien und Österreich einen extrem makaberen Nebenschauplatz, der Tausenden den Tod brachte. Bis zu 5000 Tote soll es durch Lawinenabgänge gegeben haben. Ein Hauptauslöser dieser Lawinen: Die schweren Artilleriefeuer. Mehr zum Thema Lawinen finden Sie auch in unserem Wetterlexikon.
Das Wetter und Klima im Dezember im Überblick
Einige Details zum Dezember:
Der Dezember ist mit durchschnittlich 38 Sonnenstunden einer der dunkelsten Monate des Jahres
Im langjährigen Durchschnitt bringt der Dezember um die 70 Liter Niederschlag
Wärmster Dezember: +6,49 Grad (2015)
Kältester Dezember: - 5,30 Grad (1890)
Häufige eintretende Wetterregel im Dezember ist das Weihnachtstauwetter zwischen dem 24. und dem 29. Dezember
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream bei RTL+
(bal und oha)