Kaum Regen im ersten Sommermonat

42-Tage-Wettertrend: Heißer Juni wischt Schafskälte weg

von Karim Belbachir

Der Sommer zeigt gerade im Juni, was er drauf hat. 30 Grad sind keine Seltenheit in den kommenden sechs Wochen und es bleibt meist trocken. Der bis Juli ausbleibende Regen hat leider auch seine Schattenseiten.

Das Wetter im Norden: Juni regenfrei

Wettervorhersage für 42 Tage für Hamburg
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für Hamburg als Beispiel für den Norden (Stand der Vorhersage 7. Juni 2023)

Die aktuellen Langfristprognosen deuten auf einen warmen und sehr trockenene Juni hin. Selbst im Norden, wo es üblicherweise etwas kühler ist als im Rest von Deutschland, kratzen die Temperaturen nicht selten an der 30-Grad-Grenze. In Hamburg geht es im Juli sogar bis an die 34 Grad hoch. Eine richtige Schafskälte (4. bis 20 Juni) fällt selbst im Norden sehr mild aus. Es geht mal auf 20 Grad runter und nachts auf 8 Grad. Kälte sieht aber anders aus. Apropos nächtliche Tiefstwerte: Im Juli sind sogar ein paar tropische Nächte dabei. In Sachen Niederschlag müssen sich die Nordlichter wohl bis Anfang Juli gedulden. Ab dem Ende der ersten Juliwoche fallen ein paar Tropfen. Ein paar mehr Schauer gibt es dann Mitte des Monats.

Lese-Tipp: Wenn mal wieder hitzig ist – Pilgerstadt senkt Hitze mit Unkraut um knapp 30 Grad

Darum geht es beim Siebenschläfertag

Das Wetter im Osten: Schafskälte fällt aus

Wettervorhersage für 42 Tage für Berlin
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für Berlin als Beispiel für den Osten (Stand der Vorhersage 7. Juni 2023)

Der Osten erlebt laut der experimentellen Langfristprognose einen sehr heißen Juni. Die Berliner Gradzahlen liegen mehr über der 30-Grad-Marke als darunter. In der Hauptstadt fällt die Schafskälte komplett aus. Der Siebenschläfertag am 27. Juni bleibt zudem warm und trocken. Regen? Fehlanzeige! Zumindest im Juni fällt laut der Vorhersage kein Tropfen. Das ist hart für die Pflanzenwelt. Erst im Juli, wenn die Temperaturen auf einem ähnlichen Niveau bleiben, kommen auch ein paar Regenschauer dazu. Am 13. Juli ist die Regensumme sogar so hoch, dass sie nicht mehr auf die Graphik passt. Die Nächte bleiben sehr mild bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad. Ein paar tropische Nächte haben sich auch beigemischt.

Lese-Tipp: Richtig gießen bei Hitze: Diese Fehler ruinieren Ihren Garten

Das Wetter im Westen: 30-Grad-Juni voraus

Wettervorhersage für 42 Tage für Köln
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für Köln als Beispiel für den Westen (Stand der Vorhersage 7. Juni 2023)

Ähnlich wie die bereits zuvor genannten Landesteile bleibt es auch im Westen sehr trocken im Juni. Für die kommenden Tage sind ein paar Regenschauer prognostiziert. Danach wird es bis Anfang Juli sehr ruhig beim Thema Regen. Etwa am Ende der ersten Juliwoche fallen dann regelmäßig Regentropfen. Es sind aber keine großen Mengen, die da zusammenkommen. Die Temperaturen bewegen sich im Juni rund um die 30 Grad – von Schafskälte keine Spur. Der Siebenschläfer hat hier sogar mehr als 30 Grad in petto. Im Juli liegen die Gradzahlen etwas niedriger, sind aber immer noch im sommerlichen Bereich von 25 Grad. Die milden Nächte sind nur ein paar Mal tropisch und damit schlaffeindlich.

Lese-Tipp: Das alles kann das Wetter im Juni: Unwetter, Dürre, Hitze und Frost

Das Wetter im Süden: Warm, aber kaum heiß

Wettervorhersage für 42 Tage für München
Die Prognose für die kommenden 42 Tage für München als Beispiel für den Süden (Stand der Vorhersage 7. Juni 2023)

Sehr warm, wenn auch selten heiß, sind die kommenden sechs Wochen in München als Beispiel für den Süden. Die Temperaturen halten sich zwischen der Sommermarke von 25 Grad und der Hitzemarke von 30 Grad. Erst Ende Juni bekommen die Münchener mal 30 Grad zusammen. Danach dauert es bis zur zweiten Julidekade, um wieder dorthin zu kommen. Die Tiefstwerte der Nächte sind schon recht warm, wobei es noch nicht tropisch wird. Die Münchener haben ihre Regensummen auch etwas besser verteilt. Nennenswerter Regen fällt erst im letzten Junidrittel und dort vor allem Ende des Monats. Ein paar Tropfen gibt es aber auch noch Anfang bis Mitte Juli.

Lese-Tipp: Bringt der Siebenschläfer den Hitze- und Dürresommer?

Wie wird das Wetter im Sommer in Deutschland?

Hier ein kleiner Klimacheck für unsere Sommermonate Juni, Juli und August:

  • meteorologischer Sommeranfang ist der 1. Juni, das Ende ist am 31. August
  • in dieser Zeit bekommen wir im Deutschlandschnitt normalerweise um die 230 Liter Regen pro Quadratmeter
  • in Sachen Sonnenschein ergattert jeder Sommermonat im Schnitt um die 210 Sonnenstunden, so dass es am Ende gerne mal um die 630 Stunden Sonne sind
  • besonders heiße Sommer waren beispielsweise der Sommer 2003 (Durchschnittstemperatur über 19,5 Grad) oder die Sommer 2018 und 2019 (im Mittel knapp 19,3 Grad)
  • außergewöhnliche Trockenheit brachten uns in Summe unter anderem die Sommermonate in den Jahren 2018 und 2019
  • sehr nass verliefen zum Beispiel die Sommer 2011, 2017 oder 2021. Aber auch in den Sommern 2015 oder 2016 gab es regional etliche regenintensive Unwetterlagen
  • die heißeste Phase mit vielen Stationen von um die 40 Grad und mehr erlebten wir im Juli 2019 als mit 41,2 Grad in Duisburg-Baerl auch der aktuelle deutsche Hitzerekord aufgestellt wurde

Wettervorhersage: So funktioniert unser 42-Tage-Wetter

Bevor sich die Menschen Gedanken um die Vorhersage von Wetter gemacht haben, sind ihnen schon gewisse Regelmäßigkeiten aufgefallen. Hieraus sind dann auch Bauernregeln entstanden. Das waren – wenn man so will – auch die ersten Formen der Langfrist-Wettervorhersagen. Bis heute ist in diesem Gebiet natürlich rasant viel passiert und wir sind Lichtjahre von den Ursprüngen entfernt.

Erste Wetterbeobachtungen und das Erkennen von Zusammenhängen und physikalischen Gesetzen gründeten die moderne Form der Wettervorhersage. Und die hat definitiv richtig viel zu bieten. Ein Teil der Vorhersagen zielt dabei auf Langfristprognosen ab. Ursprünglich vor allem für die Energiewirtschaft entwickelt, halten sie auch in unserer alltäglichen Wetterwelt mehr und mehr Einzug. Die experimentellen Monats- und Jahreszeiten-Vorhersagen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA beispielsweise. Und auch unser 42 Tage-Trend geht – basierend auf dem europäischen Wettermodell – in den Bereich von mehreren Wochen mit den Charts für Höchsttemperatur, Tiefsttemperatur und Niederschlag. Kombiniert mit dem Fachwissen unserer Meteorologen/-Innen und Redakteure/-Innen, um Ihnen einen Blick über die aktuellen Trends und Fakten für die kommenden sechs Wochen zu geben.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Wie sich das Wetter kurzfristig entwickelt, können Sie in unserem Wetterbericht für drei Tage lesen. Diese werden täglich aktualisiert.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Woher bekomme ich alte Wetterdaten?

Bei uns gibt es nicht nur aktuelle Informationen und Artikel rund um Wetter und Klima. Aus der Wetter- und Klimadatenbank unseres meteorologischen Partners können Sie detaillierte Wetteraufzeichnungen und Klimastatistiken für tausende Wetterstationen und Orte weltweit erwerben.

(kfb)