300 Kinder krebserkrankt
Erinnerungen an Atomkatastrophe drohen zu verblassen
Tausende von Menschen fielen vor elf Jahren in Japan einem Tsunami zum Opfer. Die Erdbeben zuvor führte in im Atomkraftwerk in Fukushima zu einem Super-GAU. Opfer beklagen seitdem, dass der Staat das Narrativ verbreitet, es gebe kein gesundheitliches Risiko durch Fukushima.
Im Video: Gedenken an die Tsunami-Opfer in Fukushima
Keine Gedenkfeier mehr für Fukushima-Opfer

In Japan droht die Erinnerung an den Atomunfall in Fukushima in Folge eines verheerenden Erdbebens und Tsunamis zu verblassen. Die weiter an der Atomkraft festhaltende Regierung von Ministerpräsident Fumio Kishida entschied, dass der Staat ab diesem Jahr in Tokio keine zentrale Gedenkfeier für die Opfer mehr abhalten wird. Auch viele Orte in der Katastrophenregion begingen den elften Jahrestag der Dreifach-Katastrophe am Freitag erstmals ohne oder mit verkleinerten Gedenkzeremonien. Während die Erinnerungen an die Katastrophe und den Unfall „verblassen“, verbreite der Staat aktiv die Vorstellung, Atomkraftwerke seien „eine der Schlüssellösungen“ gegen die Klimaerwärmung, beklagte die Organisation Greenpeace Japan.
300 Kinder an Schilddrüsenkrebs erkrankt

Eine gigantische Flutwelle hatte sich an jenem 11. März 2011 an der Pazifikküste aufgebäumt und alles niedergewalzt: Städte, Dörfer und riesige Anbauflächen versanken in den Wasser- und Schlammmassen. Rund 20.000 Menschen riss die Flut in den Tod. In Fukushima kam es in der Folge im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zu einem Super-GAU. Er wurde in aller Welt zum Sinnbild der „3/11“ genannten Dreifach-Katastrophe – auch wenn keiner der Todesfälle auf die Strahlung zurückgeführt wird.
Allerdings sind seither rund 300 Kinder an Schilddrüsenkrebs erkrankt. Der Staat behauptet, es gäbe keinen Zusammenhang mit dem Atomunfall. Wenn die Kinder sagten, dass sie wegen der radioaktiven Strahlung an Krebs erkrankt seien, würden sie als „Täter von schädlichen Gerüchten gebrandmarkt, die den Wiederaufbau Fukushimas behindern“, beklagt der Anwalt Kenichi Ido. Er vertritt sechs Kläger, die zum Zeitpunkt des Atomunfalls zwischen 6 und 16 Jahre alt waren, und im Januar eine Sammelklage gegen den Betreiber Tepco einreichten.
38.000 Menschen weiterhin heimatlos

Daneben sind vor Gerichten weitere Dutzende von Sammelklagen anhängig, in denen Tausende von Klägern Entschädigung für den erlittenen wirtschaftlichen Schaden fordern. Rund 38.000 der anfangs 165.000 Evakuierten können noch heute wegen der Strahlung nicht in ihre Heimat zurück. Derweil sind 10 von 59 zwischenzeitlich abgeschalteten Atomreaktoren wieder am Netz, weitere sollen folgen.
Zudem plant die japanische Regierung, im kommenden Frühjahr mehr als 1,25 Millionen Kubikmeter verstrahlten Wassers, das bei der weiterhin nötigen Kühlung der zerstörten Reaktoren anfällt und in 1000 Tanks gelagert wird, gefiltert und verdünnt ins Meer zu leiten. Örtliche Fischereiverbände, Umweltschützer sowie Japans Nachbarn China und Südkorea sind empört und fordern eine Absage der Verklappungspläne.
Lese-Tipp: Atomkraft und Gas sind nachhaltig? EU-Kommission stuft Kernenergie als klimafreundlich ein
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(dpa/kfb)